Kreisweite Lernorte

Im Landkreis St. Wendel gibt es vielfältige Besonderheiten, die für alle Kinder und Bildungseinrichtungen in den Gemeinden als außerschulische Lernorte zur Verfügung stehen.

Diese gibt es im Bereich außergewöhnlicher landwirtschaftlicher Betriebe, wie z. B. dem Harschberger Hof als einem der wenigen Schweinemastbetriebe im Landkreis oder dem Wendelinushof, der von der Tiermast mit eigen angebautem Futter über die Schlachtung bis zur Vermarktung im hofeigenen Laden einen gesamten Kreislauf landwirtschaftlicher Produktion zeigt.

Oder aber man findet sie im kulturellen oder historischen Bereich wie die Abtei in Tholey, die Basilika in St. Wendel, die Stadt- und Kreisbibliothek im Mia-Münster-Haus und die gesamte Bandbreite der Museen. 

Der keltische Ringwall in Otzenhausen und die römische Ausgrabungsstätte im Wareswald, die beiden Burgen im Landkreis (Liebenburg in Eisweiler und Burg Veldenz in Nohfelden), zeigen die geschichtliche Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte.

Auf der Übersichtskarte finden Sie die außerschulischen Lernorte im Sankt Wendeler Land - farblich den jeweiligen Themenfeldern zugeordnet, in deren Legenden die einzelnen Orte beschrieben sind.

Neuigkeiten

„Der Stern von Bethlehem – Astronomische Realität oder fromme Legende?“

Fachvortrag von Dr. Matthias Rauls am Samstag, den 07.12.2024 auf der Sternwarte Peterberg

Die Mitglieder des Vereins der Amateurastronomen des Saarlandes e. V. laden am Samstag, den 07.12.2024 um 19 Uhr zum Fachvortrag „Der Stern von Bethlehem – Astronomische Realität oder fromme Legende?“ auf die Sternwarte Peterberg ein.
In den Tagen vor und um Weihnachten sind sie wieder allgegenwärtig: Hell leuchtende Weihnachtssterne und über den Auslagen der Geschäfte schwebende Kometen erinnern an die biblische Weihnachtsgeschichte. 
Wie sieht es aber um die astronomische Bedeutung dieses „Sterns“ aus? 
Um was für ein Himmelsphänomen kann es sich dabei gehandelt haben? 
Ausgehend von den Worten des Neuen Testaments begibt sich der Vortrag auf die Suche nach dem Weihnachtsstern durch die astronomische Geschichte. Die verschiedenen Theorien zu seiner Natur werden allgemeinverständlich erklärt und auf ihren Realitätsgehalt untersucht.

Altersempfehlung: Ab 8 Jahre. 
Für diese Veranstaltung ist keine Reservierung möglich. 
Der Eintritt kostet 10 € bzw. ermäßigt 5 €. 

Weitere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Sternwarte Peterberg unter www.sternwarte-peterberg.de