Kreisweite Lernorte

Im Landkreis St. Wendel gibt es vielfältige Besonderheiten, die für alle Kinder und Bildungseinrichtungen in den Gemeinden als außerschulische Lernorte zur Verfügung stehen.

Diese gibt es im Bereich außergewöhnlicher landwirtschaftlicher Betriebe, wie z. B. dem Harschberger Hof als einem der wenigen Schweinemastbetriebe im Landkreis oder dem Wendelinushof, der von der Tiermast mit eigen angebautem Futter über die Schlachtung bis zur Vermarktung im hofeigenen Laden einen gesamten Kreislauf landwirtschaftlicher Produktion zeigt.

Oder aber man findet sie im kulturellen oder historischen Bereich wie die Abtei in Tholey, die Basilika in St. Wendel, die Stadt- und Kreisbibliothek im Mia-Münster-Haus und die gesamte Bandbreite der Museen. 

Der keltische Ringwall in Otzenhausen und die römische Ausgrabungsstätte im Wareswald, die beiden Burgen im Landkreis (Liebenburg in Eisweiler und Burg Veldenz in Nohfelden), zeigen die geschichtliche Entwicklung im Laufe der Jahrhunderte.

Auf der Übersichtskarte finden Sie die außerschulischen Lernorte im Sankt Wendeler Land - farblich den jeweiligen Themenfeldern zugeordnet, in deren Legenden die einzelnen Orte beschrieben sind.

Neuigkeiten

neue Infotafel für Waldklassenzimmer im Orletal

Wissenswertes über den Wald und seine Bewohner erfahren

Der Diplom-Biologe Michael Keller enthüllt gemeinsam mit Bernd Stephan, Naturschutzbeauftragter in Gronig, die neue Infotafel.

Michael Keller und Bernd Stephan enthüllen die neue Infotafel

Junge Menschen wieder stärker an die Natur heranführen, den Wert und Nutzen der Artenvielfalt darstellen – das liegt Bernd Stephan, ehrenamtlicher Naturwart und Naturschutzbeauftragter von Gronig, am Herzen. Mit Unterstützung des Diplom-Biologen Michael Keller entwickelt Stephan seit 2020 auf der Hirtenwiese im Orletal bei Gronig ein „Waldklassenzimmer“.

„Über die Jahre ist durch intensive Pflege auf der Hirtenwiese mit ausdauernden, feuchtigkeitsliebenden Blumen, Kräutern und Gräsern eine wertvolle, artenreiche Feuchtwiese entstanden, die vielen Tieren Lebensraum bietet“, erklärt Stephan. Dazu stehen rund um die Wiese Infotafeln, die über die heimische Flora und Fauna aufklären.

Nun ist das grüne Klassenzimmer komplett, denn jüngst wurde die letzte Infotafel enthüllt. Diese beschäftigt sich mit den Bewohnern des Waldes – und stellt daher die Frage: „Wer kennt sich aus in Wald und Flur?“

Das Waldklassenzimmer wird eifrig genutzt, denn die Hirtenwiese ist ein außerschulischer Lernort des BildungsNetzwerks Sankt Wendeler Land. Das Netzwerk verknüpft Lernorte und Bildungseinrichtungen, damit Kindern und Jugendlichen die heimische Natur und Kultur nähergebracht wird – und zwar vor Ort. Wo sie mit eigenen Augen sehen, wo sie fühlen und erfahren können, was ihre Heimat ausmacht.